Schlagwort: IDW
Autonome Shuttles für den ländlichen Raum
Forschende der Frankfurt UAS und der HsH entwickeln Simulationstool für kombinierten Transport von Personen und Gütern. Zur Quelle
Autonome Shuttles für den ländlichen Raum
Forschende der Frankfurt UAS und der HsH entwickeln Simulationstool für kombinierten Transport von Personen und Gütern. Zur Quelle
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Internationale Spannungen belasten den Welthandel
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Januar auf saisonbereinigt…
Greenwashing wirksam vermeiden – mehr Transparenz bei Umweltaussagen
Verbraucher*innen stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Umweltaussagen auf Produkten und Dienstleistungen richtig einzuordnen. Während viele Menschen angeben, dass Umweltfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium bei…
Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur
Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am…
Quantentechnologien: Wie ist der Status-Quo, welche Zukunfts-Impulse braucht es und wo steht Deutschland?
In der Schwerpunktstudie »Quantentechnologien und Quanten-Ökosysteme« untersucht ein Autor:innen-Team des Fraunhofer ISI die Potenziale, Forschungsaktivitäten sowie die Innovationspolitik in den Quantentechnologien. Dazu wurden die Technologiefelder…
Quantentechnologien: europäische Kooperation gefordert
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Das Gutachten betont, dass die Forschungs- und Innovationspolitik in…
Deutschland muss Maßnahmen für verlässliche Wasserversorgung intensivieren
Sauberes Wasser ist nicht nur eine unverzichtbare Grundbedingung für das menschliche Überleben, sondern auch ein bedeutender Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Regionen. Der Klimawandel…
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich…
Steigende Löhne treiben die Automatisierung voran
Arbeitsmarktpolitische Entscheide beeinflussen die Innovationsdynamik von Unternehmen. Eine neue Studie der UZH zeigt erstmals, dass höhere Mindestlöhne für Geringverdiener die Unternehmen dazu anregen, vermehrt in…
Damit mehr Elektroautos gekauft werden, braucht es andere Anreize
Der Staat möchte mehr Leute motivieren, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Doch die bisherigen Fördermassnahmen greifen zu wenig. Vom SNF unterstützte Ökonominnen und Ökonomen haben existierende Ansätze…
Ukrainische Schutzsuchende in Deutschland: Integration in den Arbeitsmarkt schreitet weiter voran
Die Integration von Frauen und Männern aus der Ukraine in den deutschen Arbeitsmarkt hat im vergangenen Jahr eine dynamische Entwicklung genommen. Wie das Bundesinstitut für…
Polarisierung trotz Stabilität: Wie sich Wahlen seit 2017 verändert haben – Studie der FU Berlin
Unmittelbar vor der Bundestagswahl 2025 wirft eine neue Studie der Freien Universität einen Blick zurück: Was hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland…
GBP-Wahlumfrage: Mehrheit der Unternehmen befürwortet Reform der Schuldenbremse
Die aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim im Vorfeld der Bundestagswahl zeigt, dass Unternehmen langfristig optimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung…