Schlagwort: IDW
Berufliche Übereinstimmung durch Persönlichkeitsmerkmale: Eine Studie der Universität Mannheim**
Eine aktuelle Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Mannheim hat aufschlussreiche Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Berufswahl geliefert. Die Forschung zeigt, dass Individuen mit…
Unabhängige Wasserstoffproduktion: Ein Blick auf globale Energiestrategien**
In der gegenwärtigen Diskussion um erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcen rückt die Wasserstoffproduktion zunehmend in den Fokus. Eine interessante Erkenntnis aus einem Forschungsprojekt, das von…
Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer IAO zur ökologischen Nachhaltigkeit in Dienstleistungsuntern…
Die jüngsten Forschungsergebnisse des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) bieten einen tiefen Einblick in die Praktiken von Dienstleistungsunternehmen hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit. In der…
Neue Ansätze für die klimafreundliche Heiztechnik: Ein flexibles Konzept der Bundesregierung**
Die neu gebildete Bundesregierung hat beschlossen, das umstrittene Gebäudeenergiegesetz, das während der Amtszeit der vorherigen Ampel-Koalition eingeführt wurde, abzulehnen. Stattdessen wird ein neues, flexibleres Konzept…
Positive Entwicklung des IAB-Arbeitsmarktbarometers im Mai
Im Mai zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer, ein wichtiger Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), eine erfreuliche Entwicklung. Nachdem es bereits im Vormonat eine positive…
Wohnmobilität in der Schweiz: Herausforderungen und Lösungsansätze für einen erfolgreichen Umzug**
In der Schweiz gibt es eine wachsende Anzahl von Menschen, die den Wunsch haben, ihre Wohnsituation zu verändern. Trotz dieser Sehnsucht bleibt ein großer Teil…
Effizienzsteigerung bei gewerblichen Baugenehmigungen: Ein Schritt zur Attraktivitätssteigerung von…
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Attraktivität von Investitionen in Deutschland zu steigern. In diesem Zusammenhang spielen gewerbliche Baugenehmigungsverfahren eine zentrale Rolle. Eine…
Fortschritte in der Elektromobilität und Batterietechnologie: Ein umfassender Überblick**
Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, und die Technologie der Batterien, die Elektrofahrzeuge antreiben, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Fraunhofer…
Internationale Konferenzreihe an der Hochschule Emden/Leer: Ein bedeutender Austausch von Ideen und…
Die Hochschule Emden/Leer war kürzlich Gastgeber einer internationalen Konferenzreihe, die sich als bedeutende Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen erwiesen hat. Diese Veranstaltung…
Wissenschaftlich fundierte Kriterien für zukunftsfähige Industriepolitik in Deutschland**
Wissenschaftler des Wuppertal Instituts in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung haben eine Reihe von zehn Kriterien entwickelt, die dazu dienen, industriepolitische Maßnahmen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit…
Anstieg der Unternehmensschließungen in Deutschland: Ein alarmierender Trend**
In den letzten Jahren ist ein besorgniserregender Trend in der deutschen Wirtschaft zu beobachten: Immer mehr Unternehmen sehen sich gezwungen, ihre Geschäftstätigkeit einzustellen. Dies belegen…
Fortschritte in der Deepfake-Technologie: Herzschlag als neues Erkennungsmerkmal**
Die Abteilung für Vision und Imaging Technologies am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat in ihrem aktuellen Forschungsbeitrag mit dem Titel „Hochwertige Deepfakes haben ein Herz!“ bemerkenswerte…
Politische Einstellungen und ihr Einfluss auf das Kaufverhalten in Bezug auf CO₂-Fußabdruck-Labels**
Wissenschaftler der Hamburg Business School der Universität Hamburg und der INSEAD in Fontainebleau, Frankreich, haben in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass die politischen Überzeugungen von…
Autonome Lieferdrohnen der Zukunft: Intelligente Planung der Energienutzung
Darmstadt, 20. Mai 2025. In einer wegweisenden Entwicklung im Bereich der autonomen Liefertechnologien haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit Kollegen der…
Bedrohung der globalen Getreideproduktion durch Klimawandel**
Die Erderwärmung stellt eine erhebliche Gefahr für die weltweite Getreideproduktion dar. Eine aktuelle Untersuchung, geleitet von der Klimaphysikerin Victoria Dietz vom Centrum für Erdsystemforschung und…