Schlagwort: daten
Zukunftsvisionen im Gesundheitswesen: Umfrage unter Klinikmanagern und Experten**
Im Jahr 2025 wird das Krankenhaus-Radar ins Leben gerufen, ein Projekt, das von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications initiiert wurde….
Veränderung der Datenteilungsbereitschaft bei Lernenden durch Gruppendiskussionen**
Eine aktuelle interdisziplinäre Untersuchung hat interessante Erkenntnisse zur Datenteilungsbereitschaft von Lernenden hervorgebracht. Zu Beginn zeigen die Teilnehmenden eine hohe Bereitschaft, ihre persönlichen Informationen und Daten…
Die Zukunft der Sicherheit in der Quantenära: Herausforderungen und Lösungen durch Quantentechnolog…
In der bevorstehenden Ära der Quantencomputer sehen sich herkömmliche Verschlüsselungsmethoden einer ernsthaften Bedrohung gegenüber. Diese neuen Technologien könnten die Grundlagen der aktuellen Sicherheitsarchitekturen erschüttern, da…
„Zahlen als Schlüssel zum Erfolg: Daten fördern Marktchancen im Business Intelligence-Bereich.“
In einer Zeit, in der Daten als wertvolles Gut gelten, zeigt sich, dass Unternehmen, die datenbasierte Entscheidungen fördern, signifikant produktiver sind. Der Einsatz von Datenanalyse ermöglicht nicht nur die Optimierung bestehender Praktiken, sondern fördert auch Innovationen und eine proaktive Unternehmensführung. Doch die Integration effektiver Datenanalysetools stellt viele vor Herausforderungen, von der Sicherstellung der Datenqualität bis hin zur notwendigen Schulung der Mitarbeiter. Eine agile Unternehmenskultur, unterstützt durch moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, ist entscheidend, um diese Probleme zu meistern. Entdecken Sie, wie Unternehmen durch Business Intelligence nachhaltige Wettbewerbsvorteile erlangen können.
Vorhersage von Regelleistungsmarktpreisen durch Künstliche Intelligenz
Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) haben einen bedeutenden Fortschritt in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) erzielt. Ihnen ist es gelungen,…
Neue Studie der Universität Tübingen beleuchtet Ungleichheit und Konfliktrisiken in den letzten zwe…
Eine umfassende Untersuchung, die an der Universität Tübingen durchgeführt wurde, hat die Veränderungen in der Verteilung von Land und Einkommen über die letzten zweihundert Jahre…
„Automatisierung im Finanzwesen: Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung für CFOs in der Betriebswirtschaft“
Die Integration von Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor hat das Potenzial, Unternehmen grundlegend zu transformieren. Automatisierung von Routineaufgaben, präzisere Datenanalysen und personalisierte Kundenservices sind nur einige der Vorteile, die CFOs nutzen können. Während Herausforderungen in der Technologie, Mitarbeiterschulung und rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, eröffnet KI auch neue Möglichkeiten für eine effektive Entscheidungsfindung und effiziente Abläufe. Die Entwicklung von Predictive Analytics und der Einsatz von Blockchain-Technologien sind bedeutende Trends, die CFOs nicht nur unterstützen, sondern auch die Ethik im Umgang mit KI thematisieren müssen. Ein proaktiver Ansatz wird entscheidend sein, um in der dynamischen Finanzlandschaft zu bestehen.
Best Practice vom 15.06.2025
Best Practice zur IT-Sicherheit IT-Sicherheit ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten und die Wahrung der Integrität von IT-Systemen. Hier sind einige grundlegende Best Practices…
Datenkompetenz für Entscheider
Daten: Der Treibstoff der modernen Wirtschaft Mitten in den glitzernden Straßen von Tokio, wo Technologie und Tradition aufeinandertreffen, zeichnet sich eine stille Revolution ab,…
„Der Einfluss von Algorithmen auf die Arbeitswelt: Maschinen als neue Kollegen im Büroalltag“
Algorithmen revolutionieren die Arbeitswelt, indem sie Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen grundlegend beeinflussen. Von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Unterstützung komplexer Entscheidungen – ihre Anwendungen sind vielfältig und bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während Unternehmen Effizienzen steigern und Kosten senken, müssen sie sich auch mit ernsten Themen wie Datensicherheit, ethischen Aspekten und den Herausforderungen für den Arbeitsmarkt auseinandersetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine wird zunehmend als Schlüsselkompetenz betrachtet und erfordert eine ausgeglichene Integration, die menschliche Fähigkeiten erweitert. In diesem dynamischen Umfeld wird der Dialog über Transparenz und die Auswirkungen auf die Gesellschaft immer bedeutender.
Datenschutz-Compliance zukunftssicher gestalten
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt einen der strengsten Datenschutzrahmen weltweit dar. Sie legt die Regeln fest, wie personenbezogene Daten von EU-Bürgern gesammelt, genutzt und verarbeitet…
Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt im ersten Quartal 2025
Im ersten Quartal des Jahres 2025 zeigt der deutsche Arbeitsmarkt eine bemerkenswerte Dynamik, die durch die neuesten Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)…
Risikobewertung im Jahr 2025: Analyse der Geschäftsberichte von DAX-Unternehmen durch die Universit…
Im Jahr 2025 haben die Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications eine umfassende Analyse der Geschäftsberichte von 134 Unternehmen des DAX durchgeführt….
Zitat zur aktuellen politischen Lage veröffentlicht: Einblicke vom 5. Juni 2025.
„Generative KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein kreativer Partner, der die Grenzen menschlichen Schaffens neu definiert. Sie inspiriert uns, Ideen zu erkunden, die…
Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt: Ein Blick auf die Entwicklung un…
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zahlreiche Branchen transformiert und die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Die allgemeine Meinung…