Die neue Bundesregierung möchte laut Koalitionsvertrag Deutschland als
führenden Standort für Mikroelektronik ausbauen. Eine besondere Chance versprechen dafür quelloffene Instrumente des Chipdesigns, dem ein großer Anteil an Wertschöpfung und Innovationspotenzial zukommt. Sie bieten eine Alternative zu den dominierenden Design-Tools, für die sich ein eingespieltes Oligopol weniger Entwicklungszentren in den USA herausgebildet hat. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften entwirft in ihrem heute erschienenen Impuls Perspektiven für eine Initiative von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die quelloffene Designinstrumente für souveräne Chipentwicklung
stärkt
führenden Standort für Mikroelektronik ausbauen. Eine besondere Chance versprechen dafür quelloffene Instrumente des Chipdesigns, dem ein großer Anteil an Wertschöpfung und Innovationspotenzial zukommt. Sie bieten eine Alternative zu den dominierenden Design-Tools, für die sich ein eingespieltes Oligopol weniger Entwicklungszentren in den USA herausgebildet hat. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften entwirft in ihrem heute erschienenen Impuls Perspektiven für eine Initiative von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die quelloffene Designinstrumente für souveräne Chipentwicklung
stärkt
Sollen wir wirklich weiterhin von den USA abhängig sein oder endlich unsere eigene Souveränität im Chipdesign zurückerobern? #OpenSourceChipdesign #MidTechFalle
Als Insider in der Chipdesign-Branche stimme ich dem Blogbeitrag zu. Open-Source-Chipdesign bietet eine vielversprechende Alternative zu den etablierten Tools und kann die Souveränität in der Chipentwicklung stärken. Eine Initiative von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist jetzt gefragt.
„Open-Source-Chipdesign bietet eine Chance, die Mid-Tech-Falle zu umgehen und Deutschland als führenden Standort für Mikroelektronik auszubauen. acatech Impuls gibt spannende Perspektiven für eine souveräne Chipentwicklung. Mehr dazu in der Quelle!“ #Innovation #Chipdesign #acatechImpuls“