Im Rahmen der Formnext 2025 wird das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) eine bahnbrechende Neuerung im Bereich der additiven Fertigung vorstellen: das WEAM-Werkzeug, das für Wire Encapsulating Additive Manufacturing steht. Diese neueste Generation von Fertigungstechnologien eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Herstellung von Bauteilen, die nicht nur mechanische Funktionen erfüllen, sondern auch komplexe elektrische Eigenschaften integrieren können.
Die Entwicklung des WEAM-Werkzeugs stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Druckverfahren, die auf Pasten, Tinten oder Pulvern basieren. Diese traditionellen Methoden stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, sowohl sensorische als auch lastragende Aufgaben zu erfüllen. Im Gegensatz dazu ermöglicht das WEAM-Werkzeug eine signifikante Verbesserung der Leistungsfähigkeit, da es auf der Verwendung von standardisierten Drähten und Litzen basiert. Diese Materialien zeichnen sich durch eine gleichmäßige Legierung und einen konstanten Leiterquerschnitt aus, was zu herausragenden elektrischen Eigenschaften führt.
Ein zentraler Vorteil dieser Technologie liegt in der Möglichkeit, verschiedene elektrische Funktionen direkt in die Bauteile zu integrieren. Dies bedeutet, dass die Bauteile nicht nur ihre primäre mechanische Aufgabe erfüllen, sondern auch als Sensoren oder Aktoren fungieren können. Die Kombination von mechanischen und elektrischen Eigenschaften in einem einzigen Fertigungsprozess reduziert die Notwendigkeit für nachträgliche Montageschritte und senkt die Produktionskosten erheblich. Darüber hinaus steigert die Integration elektrischer Funktionen die Flexibilität im Design und eröffnet neue Anwendungsfelder, beispielsweise in der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik und im Bereich der intelligenten Materialien.
Die WEAM-Technologie nutzt innovative Verfahren, die es ermöglichen, die Drähte während des Druckprozesses präzise zu positionieren und zu umschließen. Dies führt zu einer hohen Dichte der elektrischen Leitungen und sorgt dafür, dass die entstandenen Bauteile robust und langlebig sind. Durch die exakte Steuerung der Druckparameter können unterschiedliche Eigenschaften innerhalb eines Bauteils gezielt eingestellt werden, was zu maßgeschneiderten Lösungen für spezifische Anwendungen führt.
Ein weiterer Aspekt, der die WEAM-Technologie von anderen Verfahren abhebt, ist ihre Nachhaltigkeit. Die Verwendung von Standardmaterialien minimiert den Materialabfall und senkt die Energiekosten während der Produktion. Diese umweltfreundliche Herangehensweise ist besonders relevant in Zeiten, in denen Unternehmen zunehmend auf nachhaltige Produktionsmethoden setzen.
Die Präsentation des WEAM-Werkzeugs auf der Formnext 2025 bietet den Fachbesuchern die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Potenziale dieser Technologie zu informieren. Das Fraunhofer IWU wird nicht nur die technischen Details und die Funktionsweise des Werkzeugs erläutern, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele präsentieren, die die Vielseitigkeit und Effizienz der neuen Fertigungsmethode verdeutlichen.
Zudem wird das Fraunhofer IWU in Zusammenarbeit mit Industriepartnern anwendungsorientierte Projekte vorstellen, die auf der WEAM-Technologie basieren. Diese Kooperationen sind darauf ausgelegt, die praktische Implementierung der Technologie in verschiedenen Industriezweigen voranzutreiben und den Wissensaustausch zwischen Forschung und Industrie zu fördern.
Insgesamt wird die Vorstellung des WEAM-Werkzeugs auf der Formnext 2025 ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der additiven Fertigungstechnologien sein. Die Fähigkeit, mechanische und elektrische Funktionen in einem einzigen Produktionsprozess zu vereinen, wird nicht nur die Effizienz der Fertigung steigern, sondern auch die Innovationskraft der Unternehmen fördern. Mit dieser Technologie positioniert sich das Fraunhofer IWU als Vorreiter in der modernen Fertigungslandschaft und trägt dazu bei, neue Standards in der Produktentwicklung zu setzen.




















.jpg?w=750&resize=750,450&ssl=1)