Einführung KI in der Wirtschaft
KI in der Wirtschaft Kapitel 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und Wirtschaft Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Geschäftswelt markiert den Beginn…
Gefährliche Nähe: Wie Chatbots das Leben ihrer Nutzer beeinflussen können
(TL). In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Teil unseres täglichen Lebens wird, hat sich eine bedenkliche Entwicklung abgezeichnet. Ein tragischer Vorfall im…
EU-Mindestlohnrichtlinie gibt Referenz für Mindestlohn deutlich über 14 Euro
Neue Analyse EU-Mindestlohnrichtlinie gibt Referenz für Mindestlohn deutlich über 14 Euro – in Deutschland droht oberflächliche Umsetzung Zur Quelle
Energiebilanz der Temperierung von Fahrgastraum, Antrieb und Batterien in Zügen: Ein genauer Blick lohnt
Der Antrieb eines Schienenfahrzeugs ist der größte Energieverbraucher im Betrieb, gefolgt von den Systemen zur Temperierung von Fahrgastraum und Antrieb – unabhängig von der Antriebsart…
Starke Ungleichverteilung von Künstlicher Intelligenz in DAX 40-Unternehmen
Zwei Drittel aller KI-Lösungen bei den glorreichen Sieben: Prof. Dr. Julian Kawohl und Maximilian Otte von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) haben…
Verantwortungsvolle KI in der Automobilbranche – Accenture und DFKI stellen gemeinsames Whitepaper vor
Ob bei der Erkennung von Krankheitsbildern, kreativen Anwendungen zur Text- oder Bildgenerierung oder beim autonomen Fahren – Deep Learning ist die KI-Technologie, die das letzte…
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung…
Automatisierung im Büro
Ein gewöhnlicher Arbeitstag in einem der größten deutschen Konzerne – doch hinter der Fassade eines gigantischen Bürokomplexes verbirgt sich eine Revolution. Eine Revolution, die still…
Die Data-Analytics-Revolution
(TL). Es ist ein typischer Morgen in der Zentrale eines führenden deutschen Unternehmens. Die Büros sind belebt, die Kaffeemaschinen laufen heiß und ein leises Summen…
Die Digitalisierung des Handels
(TL). Die Digitalisierung hat die Weltwirtschaft auf den Kopf gestellt. Besonders im Handel ist eine Revolution in vollem Gange, die nicht nur das Konsumverhalten der…
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Containerumschlag sinkt leicht im September, Trend bleibt positiv
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im September leicht auf…
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mehr Frauen und Jüngere kommen nach Deutschland
Seit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) im Jahr 2020 ist der Anteil an Frauen und jüngeren Menschen unter den zu Erwerbszwecken aus Nicht-EU-Staaten Eingewanderten gestiegen….
Und jährlich grüßt das Weihnachtsgeld
Betriebliche Sonderleistungen sind ein bei den Unternehmen verbreiteter und beliebter Bestandteil der Vergütungssysteme. Dazu zählen insbesondere jährlich wiederkehrende Vergütungen in Form von Weihnachtsgeld bzw. Jahresgratifikationen….
Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland zeigt Interesse an Wirtschaftsthemen. Zugleich beklagt jede:r Zweite, nicht über ausreichendes Wissen zu verfügen, um wirtschaftliche…
Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen
In Deutschland leben derzeit rund 1,1 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem russischen Angriffskrieg auf ihr Heimatland geflohen sind. Ihre Teilhabe am deutschen Arbeitsmarkt…