LMU-Team entwickelt präzise Methode zur Analyse von Nachhaltigkeitsberichten.
Ein Forschungsteam der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat eine neuartige Technik entwickelt, die es ermöglicht, Informationen aus den Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen effektiver und präziser zu extrahieren….
„Nachhaltige Lebensweise und Finanztipps: Wichtige Hinweise vom 09.09.2025“
Neuer Tipp: Erfolgreiche Integration von BPM-Iterop in Ihr Unternehmen Im Kontext des Business Process Management (BPM) ist die Integration von BPM-Systemen mit anderen Software-Lösungen und…
„BPM Iterop: Entwicklern helfen, bessere Entscheidungen durch optimierte Prozesse und datengestützte Analysen zu treffen.“
Die Entwicklung von BPM (Business Process Management) für Iterop Entscheidungen ist ein entscheidender Schritt zur Optimierung von Geschäftsprozessen, der es Unternehmen ermöglicht, datengetriebene Entscheidungen in…
„BPM Banking: Wichtige Tipps für Ihre Finanzplanung am 7. September 2025!“
BPM Banking Tipp: MaRisk-konforme Prozesse gestalten Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind für Banken in Deutschland von zentraler Bedeutung. Sie bilden den Rahmen, innerhalb…
„Erfolg durch Best Practices: Effektive Strategien für den 08.09.2025“
Best Practice für IT-Compliance IT-Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von gesetzlichem, regulatorischem und internen Richtlinien in der Informationstechnologie. Eine effektive IT-Compliance ist entscheidend für…
„Erfolgreiche Strategien: Best Practices am 07.09.2025 im Blick“
Best Practice: Generative AI Generative AI hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bietet Unternehmen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, von der Erstellung von Inhalten bis…
„Regelwerk neu gedacht: Innovationsmanager:innen finden Balance zwischen Sicherheit und Fortschritt.“
In einer schnelllebigen technologischen Welt stehen Innovationsmanager:innen vor der Herausforderung, den Spagat zwischen gesetzlichen Anforderungen und fortschrittlichen Ideen zu meistern. Die Wechselwirkungen zwischen Regulierung und Innovation sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dabei erweist sich der rechtliche Rahmen nicht nur als Einschränkung, sondern auch als Katalysator für kreative Lösungen und neue Märkte. Eine enge Zusammenarbeit mit rechtlichen Expert:innen und ein interdisziplinärer Ansatz können essentielle Strategien für die proaktive Gestaltung von Innovationen bieten. In der Balance zwischen Compliance und Kreativität werden Unternehmen in der Lage sein, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und die Grundlage für zukunftsweisende Entwicklungen zu legen.
„Fraunhofer IWU und IIS enthüllen neuen smartTOOL: Die nächste Generation des innovativen Werkzeughalters.“
Intelligente Werkzeughalter erfassen Messdaten präzise und bieten damit das Potenzial, die Produktivität und Genauigkeit moderner Werkzeugmaschinen optimal auszuschöpfen. smartTOOL ermöglicht durch sensible Sensorik eine umfassende…
„Biokunststoffe der Zukunft: Nachhaltige Lösungen für die Industrie im Fokus“
Biokunststoffe haben sich über die Jahre hinweg zu einem zentralen Thema im Streben nach umweltfreundlicheren Optionen für herkömmliche Kunststoffe entwickelt. Diese innovativen Materialien bieten nicht…
„Deutsche Wirtschaft 2026: Prognosen und Perspektiven im Überblick“
Im Spätsommer 2025 bleibt die Situation der deutschen Wirtschaft ungewiss. Die Zeichen stehen auf Unsicherheit, insbesondere da die zweite Jahreshälfte von den Auswirkungen erhöhter Zölle…
Offene Stellen im deutschen Arbeitsmarkt sinken im zweiten Quartal 2025 deutlich.
Im zweiten Quartal des Jahres 2025 verzeichnete Deutschland insgesamt 1,06 Millionen offene Stellen, was einen signifikanten Rückgang im Vergleich zum vorhergehenden Quartal darstellt. Laut den…
RWI reduziert Wachstumsprognose und warnt vor Deutschlands Abhängigkeit von Staatsausgaben.
Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Prognosen für das Wirtschaftswachstum Deutschlands überarbeitet und zeigt sich dabei besorgt über die zunehmende Abhängigkeit des Landes…
„Sinkende Unternehmensgründungen in Deutschland: Ein besorgniserregender Trend für die Wirtschaft.“
In Deutschland ist ein besorgniserregender Trend zu beobachten: Die Anzahl der Unternehmensgründungen nimmt weiterhin stark ab. Laut aktuellen Berechnungen des ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)…
„Neue Analyse: Ranking der besten Städte für Freiberuflergründungen in Deutschland“
Die Forschenden am Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn haben kürzlich eine umfassende Studie veröffentlicht, die sich mit der Gründung von Freiberuflerinnen und Freiberuflern in…
„Neuer Leitfaden für Organisationen: Resilienz und Wandel als Schlüssel für die Zukunft“
In einer Zeit, die von anhaltenden Unsicherheiten, digitalen Transformationen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, stehen viele Organisationen vor der grundlegenden Frage, wie sie ihre Widerstandsfähigkeit…