Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mehr Frauen und Jüngere kommen nach Deutschland
Posted in IDW

Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mehr Frauen und Jüngere kommen nach Deutschland

Seit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) im Jahr 2020 ist der Anteil an Frauen und jüngeren Menschen unter den zu Erwerbszwecken aus Nicht-EU-Staaten Eingewanderten gestiegen….

Continue Reading Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mehr Frauen und Jüngere kommen nach Deutschland
Und jährlich grüßt das Weihnachtsgeld
Posted in IDW

Und jährlich grüßt das Weihnachtsgeld

Betriebliche Sonderleistungen sind ein bei den Unternehmen verbreiteter und beliebter Bestandteil der Vergütungssysteme. Dazu zählen insbesondere jährlich wiederkehrende Vergütungen in Form von Weihnachtsgeld bzw. Jahresgratifikationen….

Continue Reading Und jährlich grüßt das Weihnachtsgeld
Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen
Posted in IDW

Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen

Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland zeigt Interesse an Wirtschaftsthemen. Zugleich beklagt jede:r Zweite, nicht über ausreichendes Wissen zu verfügen, um wirtschaftliche…

Continue Reading Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen
Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen
Posted in IDW

Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen

In Deutschland leben derzeit rund 1,1 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem russischen Angriffskrieg auf ihr Heimatland geflohen sind. Ihre Teilhabe am deutschen Arbeitsmarkt…

Continue Reading Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen
Einwilligungserklärungen
Posted in Compliance-Lösungen.de

Einwilligungserklärungen

Datenschutz: Die Wahrheit über Einwilligungserklärungen (TL). Es ist eine Szene, die jeder kennt: Man surft nichtsahnend durchs Netz, öffnet eine neue Seite, und da ist…

Continue Reading Einwilligungserklärungen
Neue Studie des iff und der LUH: Nachhaltige Anlageentscheidungen fallen Privatanleger:innen schwer
Posted in IDW

Neue Studie des iff und der LUH: Nachhaltige Anlageentscheidungen fallen Privatanleger:innen schwer

Wieso wird es privaten Anleger:innen so erschwert, nachhaltig zu investieren? Die Studie hat die Informationslage und die Präferenzen von Privatanleger:innen im Bereich der nachhaltigen Geldanlagen…

Continue Reading Neue Studie des iff und der LUH: Nachhaltige Anlageentscheidungen fallen Privatanleger:innen schwer
NBER-Studie bestätigt starke Performance des PaECTER-Modells zur Patentanalyse
Posted in IDW

NBER-Studie bestätigt starke Performance des PaECTER-Modells zur Patentanalyse

PaECTER ist ein semantisches Ähnlichkeitsmodell des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, das Deep Learning nutzt. Ziel ist, Patente und Publikationen zu identifizieren, die sich textlich…

Continue Reading NBER-Studie bestätigt starke Performance des PaECTER-Modells zur Patentanalyse
GBP-Monitor: Deutsche Unternehmen skeptisch gegenüber Bürokratieentlastungsgesetz
Posted in IDW

GBP-Monitor: Deutsche Unternehmen skeptisch gegenüber Bürokratieentlastungsgesetz

Mit zahlreichen gesetzlichen Neuerungen will die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft entlasten. Laut den aktuellen Ergebnissen des German Business Panels (GBP) zeigen sich Unternehmen in Deutschland…

Continue Reading GBP-Monitor: Deutsche Unternehmen skeptisch gegenüber Bürokratieentlastungsgesetz
KI in der Wirtschaft: Revolution und Potenziale für Unternehmen
Posted in AI-Economics.de

KI in der Wirtschaft: Revolution und Potenziale für Unternehmen

  Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bahnbrechendsten Technologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir…

Continue Reading KI in der Wirtschaft: Revolution und Potenziale für Unternehmen
Teilzeit verliert an Attraktivität
Posted in AI-Economics.de

Teilzeit verliert an Attraktivität

   Flexibilität und Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt rücken in den Fokus In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt nach Veränderung schreit, sind starre Teilzeitstellen nicht…

Continue Reading Teilzeit verliert an Attraktivität
Rezension zu „Cybersicherheit im Zeitalter der digitalen Transformation“ von Klaus-Dieter Sedlacek
Posted in IDW

Vollmundiger Käsegeschmack – Vorhersage der Geschmacksentwicklung dank neuer Methode bald möglich

Peptide, die während der Käsereifung entstehen, sind entscheidend für den als kokumi bezeichneten, vollmundigen Geschmack gereifter Käsesorten. Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie…

Continue Reading Vollmundiger Käsegeschmack – Vorhersage der Geschmacksentwicklung dank neuer Methode bald möglich
Digitalisierung im Krankenhaus: Beschäftigte umfassend einzubeziehen ist Bedingung für Erfolg
Posted in IDW

Digitalisierung im Krankenhaus: Beschäftigte umfassend einzubeziehen ist Bedingung für Erfolg

Aktuelle Studie Digitalisierung im Krankenhaus: Beschäftigte umfassend einzubeziehen ist Bedingung für Erfolg Digitale Technologien verändern die Arbeit im Gesundheitswesen. Sie können die Beschäftigten entlasten, aber…

Continue Reading Digitalisierung im Krankenhaus: Beschäftigte umfassend einzubeziehen ist Bedingung für Erfolg
Studie: Was ist mir eine grüne Bank wert?
Posted in IDW

Studie: Was ist mir eine grüne Bank wert?

Gemeinsame Studie der HWG LU und der Fachhochschule Graubünden untersucht die Zahlungsbereitschaft von Privatpersonen in Bezug auf sozial und/oder ökologisch nachhaltige Bankprodukte. Zur Quelle

Continue Reading Studie: Was ist mir eine grüne Bank wert?
Bei 14 Euro Mindestlohn erwartet ein Fünftel der Betriebe einen Beschäftigungsrückgang
Posted in IDW

Bei 14 Euro Mindestlohn erwartet ein Fünftel der Betriebe einen Beschäftigungsrückgang

Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen. Etwa ein Drittel der Betriebe, die Mitarbeiter*innen zum derzeitigen Mindestlohn von…

Continue Reading Bei 14 Euro Mindestlohn erwartet ein Fünftel der Betriebe einen Beschäftigungsrückgang