Die Control ist eine der wichtigsten Fachmessen für Qualitätssicherung weltweit und zieht jedes Jahr tausende Besucher aus der Industrie an. Auch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und der Deutsche Kalibrierdienst (DKD) sind regelmäßig auf der Messe vertreten, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kalibrierung und Qualitätssicherung zu informieren.
In diesem Jahr standen die beiden Institutionen besonders im Fokus, da sie gemeinsam die Vorteile digitaler Kalibrierscheine präsentierten. Diese neuen digitalen Dokumente bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile gegenüber den herkömmlichen, papierbasierten Kalibrierscheinen. Durch die Digitalisierung der Kalibrierprozesse können Unternehmen Zeit und Kosten sparen, da die Dokumente nicht mehr manuell erstellt und archiviert werden müssen. Stattdessen werden die Kalibrierergebnisse direkt in eine digitale Datenbank übertragen, was die Nachverfolgung und Auswertung deutlich vereinfacht.
Die PTB und der DKD gaben den Besuchern der Messe auch praktische Tipps und Hilfestellungen für den Einstieg in die digitale Kalibrierung. Viele Unternehmen sind noch skeptisch gegenüber der Digitalisierung ihrer Prozesse, da sie befürchten, dass dies mit einem hohen Aufwand und Kosten verbunden ist. Die Experten der PTB und des DKD konnten jedoch zeigen, dass die Umstellung auf digitale Kalibrierscheine mit relativ geringem Aufwand und Kosten verbunden ist und langfristig zu einer Effizienzsteigerung führt.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Kalibrierscheine ist die verbesserte Rückverfolgbarkeit der Messergebnisse. Durch die digitale Erfassung und Speicherung der Kalibrierdaten können Unternehmen jederzeit auf die Ergebnisse zugreifen und diese bei Bedarf vorlegen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die in regulierten Branchen tätig sind und regelmäßig Audits und Zertifizierungen durchführen lassen müssen.
Die PTB und der DKD betonen auch die Bedeutung der Datensicherheit bei der digitalen Kalibrierung. Um sicherzustellen, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, werden bei der digitalen Kalibrierung verschlüsselte Übertragungswege und sichere Speicherlösungen verwendet. Dadurch können Unternehmen sicher sein, dass ihre sensiblen Kalibrierdaten geschützt sind und nur autorisierten Personen zugänglich gemacht werden.
Die Besucher der Control zeigten großes Interesse an den digitalen Kalibrierscheinen und den damit verbundenen Vorteilen. Viele Unternehmen zeigten sich offen für die Umstellung auf die digitale Kalibrierung und planten bereits erste Schritte in diese Richtung. Die PTB und der DKD stehen den Unternehmen dabei als kompetente Ansprechpartner zur Seite und bieten ihnen Unterstützung bei der Implementierung und Umsetzung der digitalen Kalibrierung.
Insgesamt war die Control für die PTB und den DKD ein großer Erfolg, da sie den Besuchern die Vorteile der digitalen Kalibrierung näherbringen konnten und ihnen konkrete Hilfestellungen für den Einstieg in die digitale Welt der Kalibrierung geben konnten. Die Zukunft der Kalibrierung ist digital und die PTB und der DKD sind bestrebt, Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen.