Ein bedeutender Schritt in Richtung einer klimaneutralen Wärmeversorgung wurde erreicht: Mit der Einführung einer einheitlichen Geothermie-Karte für ganz Deutschland wird nun deutlich, wo die Nutzung oberflächennaher Erdwärme durch Erdwärmesonden realisierbar ist und wo dies nicht der Fall ist. Diese interaktive Karte wurde im Rahmen des Forschungsprojekts WärmeGut entwickelt, das unter der Leitung des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik in Hannover steht. Bei diesem Projekt arbeiten mehrere Partner zusammen, darunter die Georg-August-Universität Göttingen und die geoENERGIE Konzept GmbH aus Freiberg. Zudem sind alle 16 geologischen Landesdienste in die Entwicklung der Karte eingebunden. Die Karte ist ab sofort im Geothermischen Informationssystem GeotIS abrufbar und steht der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) finanziell unterstützt.
Die Geothermie-Karte stellt eine wertvolle Ressource dar, die sowohl für Fachleute als auch für interessierte Bürger von Bedeutung ist. Sie bietet eine umfassende Übersicht über die geologischen Gegebenheiten in Deutschland und zeigt auf, wo die Nutzung von Erdwärme besonders vielversprechend ist. Oberflächennahe Geothermie, die durch Erdwärmesonden erschlossen wird, ist eine umweltfreundliche Technologie zur Wärmegewinnung, die im Kontext des Klimawandels immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie ermöglicht es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Die interaktive Karte ist ein innovatives Werkzeug, das es Nutzern ermöglicht, gezielt Informationen über die geothermischen Potenziale in ihrer Region abzurufen. Dank der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und der Einbindung der geologischen Landesdienste konnte eine umfassende Datenbasis geschaffen werden. Diese Daten werden kontinuierlich aktualisiert, um eine hohe Genauigkeit und Aktualität zu gewährleisten. So können Nutzer beispielsweise Informationen über die geologischen Schichten, die Temperaturverhältnisse im Untergrund und die Eignung bestimmter Standorte für die Installation von Erdwärmesonden abrufen.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts WärmeGut ist es, das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Geothermie zu schärfen und die Akzeptanz dieser Technologie in der Bevölkerung zu fördern. Viele Menschen sind sich der Vorteile, die die Nutzung von Erdwärme bietet, nicht bewusst. So kann die Erdwärme nicht nur zur Beheizung von Wohngebäuden genutzt werden, sondern auch zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung von Heizsystemen. Diese Vielseitigkeit macht die Geothermie zu einer attraktiven Option für eine nachhaltige Energieversorgung.
Darüber hinaus spielt die Geothermie eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 erheblich zu senken. Die Nutzung erneuerbarer Energien, zu denen auch die Geothermie zählt, ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Durch den Ausbau der Geothermienutzung können nicht nur klimaneutrale Wärmequellen erschlossen werden, sondern auch neue Arbeitsplätze in der Branche geschaffen werden. Dies trägt zur wirtschaftlichen Stabilität und zur Schaffung nachhaltiger Perspektiven in den betroffenen Regionen bei.
Insgesamt stellt die Einführung der Geothermie-Karte einen wegweisenden Fortschritt dar, der die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland vorantreibt. Die interaktive Plattform ermöglicht es Nutzern, informierte Entscheidungen über die Nutzung von Erdwärme zu treffen und trägt dazu bei, die Ziele der Klimapolitik zu erreichen. Mit der Unterstützung des BMWE und der Zusammenarbeit zahlreicher Institutionen wird die Geothermie-Karte zu einem wichtigen Instrument für die Förderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung in Deutschland.
Die neue interaktive Geothermie-Karte ist ein Meilenstein für die klimafreundliche Wärmeversorgung in Deutschland. Sie fördert das Bewusstsein und ermöglicht informierte Entscheidungen. Ein Schritt in die richtige Richtung!
Die neue Geothermie-Karte ist ein Meilenstein für die klimafreundliche Wärmeversorgung in Deutschland. Sie bietet klare Einblicke in Potenziale und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien. Ein Schritt in die richtige Richtung!