Stolpersteine und wie Unternehmen sie vermeiden können
Die Digitalisierung gilt als Schlüssel zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Doch wenn sie ohne klare Strategie umgesetzt wird, führt sie oft zu Chaos und Enttäuschung. Studien wie die von McKinsey belegen, dass 70 % der Digitalisierungsprojekte scheitern – meist, weil Technologie ohne Zielsetzung eingesetzt wird. Das Resultat: verschwendete Ressourcen, ungenutzte Potenziale und steigende Frustration. Doch wie kann man diesen Fehler vermeiden? Hier ein Leitfaden, um die Digitalisierung strategisch anzugehen.
Warum Technologie allein nicht reicht
Ein CRM-System einführen, weil „es alle machen“, oder eine teure Software kaufen, ohne konkrete Ziele zu haben, sind klassische Fehler. In einem mittelständischen Unternehmen wurde ein CRM implementiert, ohne die Mitarbeitenden einzubinden oder klare Vorteile zu kommunizieren. Der Nutzen blieb unklar, das System wurde kaum genutzt. Ein typisches Beispiel dafür, dass Digitalisierung ohne Plan eher schadet als hilft.
Strategisches Vorgehen: So gelingt die Digitalisierung
-
Ist-Analyse: Schwachstellen erkennen
- Vor jeder Investition sollten Unternehmen ihre aktuellen Prozesse analysieren und Probleme identifizieren.
- Beispiel: Ein Handelsunternehmen, das Lieferprobleme hat, beginnt mit der Digitalisierung der Lagerverwaltung.
-
Ziele definieren: Was soll erreicht werden?
- Ziele müssen messbar, realistisch und an der Unternehmensstrategie ausgerichtet sein.
- Beispiel: „Reduzierung der Lieferzeit um 20 %“ ist ein klares Ziel.
-
Mitarbeitende einbinden: Akzeptanz fördern
- Workshops und offene Kommunikation helfen, Ängste abzubauen und die Vorteile neuer Technologien zu erklären.
-
Passende Technologien wählen
- Nicht jede Lösung passt zu jedem Unternehmen. Kleine, skalierbare Systeme können ein guter Start sein.
-
Monitoring und Anpassung
- Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass die Strategie flexibel auf Veränderungen reagiert.
Mit einer klaren Strategie zum Erfolg
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das klug eingesetzt werden muss. Ohne klare Ziele, Einbindung der Mitarbeitenden und regelmäßige Anpassung drohen Unternehmen, wertvolle Ressourcen zu verschwenden. Mit einer durchdachten Digitalstrategie lassen sich hingegen echte Erfolge erzielen – auch mit begrenztem Budget.