Eine aktuelle Umfrage des ZEW Mannheim zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland eine ausgeprägte Abhängigkeit von nicht-europäischen Technologieanbietern oder Partnern empfinden. Diese Erkenntnis basiert auf den Antworten von etwa 1.100 Firmen, die im September 2025 an der repräsentativen Befragung teilnahmen. Besonders im Bereich der Softwareentwicklung und der generativen künstlichen Intelligenz (KI) äußern die Unternehmen ein starkes Gefühl der Abhängigkeit, welches sogar im Vergleich zu den Jahren 2021 und 2024 zugenommen hat. Diese Problematik betrifft vor allem große Unternehmen, die in diesen Technologien stark involviert sind.
Die Abhängigkeit von ausländischen Technologieanbietern wird als kritisch angesehen, da sie potenzielle Risiken für die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft birgt. Die Unternehmen sehen sich nicht nur mit Herausforderungen hinsichtlich der Verfügbarkeit und Anpassungsfähigkeit von Softwarelösungen konfrontiert, sondern auch mit Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes. Diese Bedenken sind besonders ausgeprägt, wenn es um die Nutzung von KI-Technologien geht, die oft von Anbietern außerhalb Europas entwickelt werden.
Ein weiterer Aspekt der Abhängigkeit ist die begrenzte Kontrolle über technologische Entwicklungen und Standards, die von nicht-europäischen Unternehmen gesetzt werden. Diese Situation kann dazu führen, dass deutsche Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich an neue Marktbedingungen anzupassen oder innovative Lösungen zu entwickeln, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Insbesondere große Unternehmen, die auf komplexe Softwarelösungen angewiesen sind, spüren die Auswirkungen dieser Abhängigkeit stark. Sie haben oft nicht die nötige Flexibilität, um schnell auf Veränderungen im Technologieumfeld zu reagieren.
Das Gefühl der Abhängigkeit wird auch durch die zunehmende Bedeutung der digitalen Transformation verstärkt. Unternehmen erkennen, dass sie in einer zunehmend digitalen Welt bestehen müssen, in der technologische Innovationen eine zentrale Rolle spielen. Die Abhängigkeit von externen Anbietern kann jedoch dazu führen, dass sie in ihrer digitalen Strategie eingeschränkt sind. Wenn wichtige Technologien oder Softwarelösungen nicht lokal verfügbar sind, müssen Unternehmen möglicherweise auf suboptimale Lösungen zurückgreifen, die nicht ideal auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Die Ergebnisse der Umfrage werfen auch Licht auf die Notwendigkeit, die eigene Innovationskompetenz zu stärken und lokale Alternativen zu fördern. Um die Abhängigkeit von nicht-europäischen Anbietern zu verringern, könnte es für Unternehmen von Vorteil sein, in die eigene Forschung und Entwicklung zu investieren. Dies könnte dazu beitragen, innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen des deutschen Marktes gerecht werden. Zudem könnten Kooperationen mit europäischen Technologieanbietern eine Möglichkeit darstellen, die Abhängigkeit von außereuropäischen Partnern zu reduzieren.
Die Politik spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in diesem Kontext. Durch gezielte Maßnahmen und Initiativen könnte sie die Entwicklung eines starken europäischen Technologiesektors fördern. Dies könnte nicht nur dazu beitragen, die Abhängigkeit von externen Anbietern zu verringern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft insgesamt zu stärken. Ein verstärkter Fokus auf die Unterstützung lokaler Start-ups und Unternehmen im Technologiesektor könnte dazu führen, dass innovative Lösungen entstehen, die den Bedürfnissen der Industrie entsprechen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von nicht-europäischen Technologieanbietern ein ernstzunehmendes Problem darstellt. Die aktuellen Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere große Unternehmen in den Bereichen Software und generative KI unter dieser Abhängigkeit leiden. Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist es für Unternehmen und die Politik von entscheidender Bedeutung, Strategien zu entwickeln, die eine stärkere Unabhängigkeit von externen Anbietern fördern und die Innovationskraft im eigenen Land stärken.




















.jpg?w=750&resize=750,450&ssl=1)