Kategorie: IDW
Neue Studie entschlüsselt das Geheimnis des Einlasses in Berlins Techno-Clubs
Zwischen Anpassung und Individualität: Wer kommt rein, wer bleibt draußen? Das Anstehen vor Berlins legendären Clubs ist ein Ritual voller Geheimnisse und Spekulationen. Ein Forschungsteam…
Klima-Forschung an der DHBW Villingen-Schwenningen: Welche klimapolitischen Maßnahmen der Politik kommen an?
Welche Maßnahmen der Klima-Politik kommen bei der Bevölkerung gut an, welche weniger? Damit beschäftigt sich eine Umfrage zur Akzeptanz der politischen Mittel in Sachen Klima….
Wasserstoffbetriebene Boote als klimafreundliche Alternative zu Lkw
Ein Forschungsteam um den Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Stephan von Delft hat berechnet, unter welchen Umständen kleine, autonom fahrende wasserstoffbetriebene Boote wirtschaftlicher sind als Transporte mit…
Inflation für 6 von 9 Haushaltstypen bei oder unter 2 Prozent – noch zu früh für Pause bei Zinssenkungen
Neue Werte des IMK Inflationsmonitors Inflation für 6 von 9 Haushaltstypen bei oder unter 2 Prozent – noch zu früh für Pause bei Zinssenkungen Die…
Hannover Messe: Generative KI & Datenräume – Lösungen für Unternehmen
Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert Fraunhofer FIT seine neusten Anwendungslösungen in den Bereichen Generative KI und Datenräumen. Das Exponat »Generative KI, die funktioniert« zeigt,…
Wasserstoff-Microgrids machen Sonne und Wind haltbar
Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für einen längeren Zeitraum. »Lagerfähiger« grüner…
Roadmap für die Zukunft der kohlenstoffbasierten Industrie in Mitteldeutschland
Auf fossilem Kohlenstoff basierende Industrien in Mitteldeutschland, wie die Chemie- und kunststoffverarbeitende Industrie, stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Eine neue Studie des Wuppertal Instituts und…
OB-Barometer 2025: Kommunalfinanzen laut Stadtspitzen alles beherrschendes Thema der Städte
Laut einer Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), sind die „Kommunalfinanzen“ das mit überragendem Abstand wichtigste Thema…
Frühzeitig auf Krisen reagieren
Naturkatastrophen, Krieg oder Stau: Ereignisse, die Lieferketten beeinträchtigen, lassen sich nicht vermeiden. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA hat an Lösungen geforscht, wie Unternehmen frühzeitig auf…
Das Nationale Bildungspanel zeigt, wie Corona Bildungsbiografien beeinflusst hat
Am 22. März jährt sich der Beginn des 1.Corona-Lockdowns zum 5.Mal. Kurz nach dessen Ende wurden die Teilnehmenden des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu ihren Erfahrungen…
Smartes Energiemanagement für zu Hause
Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Das am…
Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann
Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung…
Vorsorgliche Eileiterentfernung kann Krebsfälle und Gesundheitskosten deutlich reduzieren
Wenn Bauchoperationen bei Frauen mit abgeschlossener Familienplanung genutzt werden, um die Eileiter zu entfernen, kann die Zahl der Eierstockkrebserkrankungen um etwa 15 Prozent gesenkt werden….
Tarifbindung in NRW rückläufig – andere Bundesländer tun deutlich mehr zur Stärkung der Tarifautonomie
WSI-Experte in Landespressekonferenz Tarifbindung in NRW rückläufig, aktuell noch bei 51 Prozent – andere Bundesländer tun deutlich mehr zur Stärkung der Tarifautonomie Beschäftigte, die nicht…