Kategorie: IDW

Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus
Posted in IDW

Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus

Jobwechsel lohnen sich doppelt: Wer den Sprung aus einem ungeliebten Job wagt, kann auf einen Gehaltszuwachs von durchschnittlich sieben Prozent hoffen. Zudem wächst im neuen…

Continue Reading Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus
Drei Finalisten starten in nächste Phase für HAL2025
Posted in IDW

Drei Finalisten starten in nächste Phase für HAL2025

Innovative Ideen für die Zukunft Autonomer Systeme Drei Finalisten starten in nächste Phase für HAL2025 Finalisten des Ideenwettbewerbs HAL2025 der Agentur für Innovation in der…

Continue Reading Drei Finalisten starten in nächste Phase für HAL2025
Qualität von Day-Ahead-Prognosen für die Fernwärme mit innovativen KI-Methoden steigern
Posted in IDW

Qualität von Day-Ahead-Prognosen für die Fernwärme mit innovativen KI-Methoden steigern

Neue Technik erhöht Güte der Wärmeprognose deutlich Ilmenau, 21. Januar 2025: Forscher des Fraunhofer IOSB-AST berücksichtigen mit neuen Prognoseansätzen auch die komplexe Dynamik in Wärmenetzen….

Continue Reading Qualität von Day-Ahead-Prognosen für die Fernwärme mit innovativen KI-Methoden steigern
Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen
Posted in IDW

Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen

Düngemittel leisten einen wichtigen Beitrag zur globalen Nahrungsproduktion, tragen aber auch zur Emission von Treibhausgasen bei. Der Krieg in der Ukraine hat Lieferketten unterbrochen und…

Continue Reading Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen
Inflation im Jahr 2024 für 6 von 9 Haushaltstypen bei oder unter 2 Prozent, Anstieg zum Jahresende nicht überbewerten
Posted in IDW

Inflation im Jahr 2024 für 6 von 9 Haushaltstypen bei oder unter 2 Prozent, Anstieg zum Jahresende nicht überbewerten

Neue Werte des IMK Inflationsmonitors Inflation im Jahr 2024 für 6 von 9 Haushaltstypen bei oder unter 2 Prozent, Anstieg zum Jahresende nicht überbewerten Die…

Continue Reading Inflation im Jahr 2024 für 6 von 9 Haushaltstypen bei oder unter 2 Prozent, Anstieg zum Jahresende nicht überbewerten
Wie sich die Wahlprogramme fiskalisch auswirken
Posted in IDW

Wie sich die Wahlprogramme fiskalisch auswirken

Das ZEW Mannheim hat die fiskalischen Effekte von Bundestagswahlprogrammen auf den gesamten Staatshaushalt berechnet. Für die Berechnung besteht der Haushalt aus den Budgets von Sozialversicherung,…

Continue Reading Wie sich die Wahlprogramme fiskalisch auswirken
Erfolgreicher Abschluss des Clusters Harmon-E
Posted in IDW

Erfolgreicher Abschluss des Clusters Harmon-E

+++ Die Elektrifizierung des Verkehrs erfordert intelligente, interoperable Lösungen für Netzstabilität. +++ Standardisierung, IT-Sicherheit und positive Nutzererfahrungen sind entscheidend. +++ Feldversuche bestätigen die Machbarkeit netzdienlicher…

Continue Reading Erfolgreicher Abschluss des Clusters Harmon-E
Flüchtlinge zieht es oft in wirtschaftlich schwache Städte
Posted in IDW

Flüchtlinge zieht es oft in wirtschaftlich schwache Städte

WZB-Studie: Mangel an bezahlbarem Wohnraum in strukturstarken Regionen behindert Integration von Flüchtlingen Zur Quelle

Continue Reading Flüchtlinge zieht es oft in wirtschaftlich schwache Städte
Wen die Parteien entlasten würden
Posted in IDW

Wen die Parteien entlasten würden

Das ZEW Mannheim hat berechnet, wie sich die Parteiprogramme zur Bundestagswahl finanziell auf Privathaushalte auswirken. Demnach entlasten die vorgeschlagenen Steuersenkungen von FDP, CDU/CSU und AfD…

Continue Reading Wen die Parteien entlasten würden
Seilroboter an Universität Duisburg-Essen vorgeführt – Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte
Posted in IDW

Seilroboter an Universität Duisburg-Essen vorgeführt – Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte

Ein Seilroboter, der eigenständig Mauern errichtet und Zwischendecken einzieht, könnte Baustellen revolutionieren: Nicht mehr Menschen, sondern Maschinen führen dann die künftig digitalisierte Planung aus. Am…

Continue Reading Seilroboter an Universität Duisburg-Essen vorgeführt – Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte
Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der Emissionsziele
Posted in IDW

Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der Emissionsziele

Die Potenzialwachstumsrate der deutschen Wirtschaft ist rückläufig. Nach der mittelfristigen Projektion des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) dürfte das Produktionspotenzial in der mittleren Frist (2023–2029)…

Continue Reading Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der Emissionsziele
Mit Mehrweg gegen den To-Go-Müll: Was Politik und Gastronomie tun können
Posted in IDW

Mit Mehrweg gegen den To-Go-Müll: Was Politik und Gastronomie tun können

Gemeinsame Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Recup und Vytal Global Mehrwegbehälter sind trotz Angebotspflicht, Umweltvorteilen und Einsparmöglichkeiten…

Continue Reading Mit Mehrweg gegen den To-Go-Müll: Was Politik und Gastronomie tun können
IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch
Posted in IDW

IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch

Neue Daten IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2025 in eine Rezession gerät, ist…

Continue Reading IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch
Einladung zum Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit
Posted in IDW

Einladung zum Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit

Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit lädt zu seinem Abschlusssymposium „Digitalisierung in Niedersachsen: Chancen, Herausforderungen, Visionen“ nach Hannover ein. Am 28.01.2025 präsentieren die Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse…

Continue Reading Einladung zum Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit