Monat: Januar 2025
Wie sich die Wahlprogramme fiskalisch auswirken
Das ZEW Mannheim hat die fiskalischen Effekte von Bundestagswahlprogrammen auf den gesamten Staatshaushalt berechnet. Für die Berechnung besteht der Haushalt aus den Budgets von Sozialversicherung,…
Erfolgreicher Abschluss des Clusters Harmon-E
+++ Die Elektrifizierung des Verkehrs erfordert intelligente, interoperable Lösungen für Netzstabilität. +++ Standardisierung, IT-Sicherheit und positive Nutzererfahrungen sind entscheidend. +++ Feldversuche bestätigen die Machbarkeit netzdienlicher…
Flüchtlinge zieht es oft in wirtschaftlich schwache Städte
WZB-Studie: Mangel an bezahlbarem Wohnraum in strukturstarken Regionen behindert Integration von Flüchtlingen Zur Quelle
Datenräume Erfolgsbeispiele
(TL). Die Integration von Datenräumen in den Geschäftsalltag ist in vielen Branchen bereits Realität, und zahlreiche Unternehmen haben durch die Nutzung von Datenräumen erheblichen Mehrwert…
E-Commerce Strategien
Der E-Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem der am stärksten wachsenden Sektoren weltweit entwickelt. Die treibende Kraft hinter diesem Wachstum sind datengetriebene…
Compliance-Kultur
(TL). Eine erfolgreiche Compliance-Kultur erfordert, dass alle Mitarbeitenden die Bedeutung von Compliance und Risikomanagement verstehen und in ihrem täglichen Handeln berücksichtigen. In Kapitel 11 wird…
Wen die Parteien entlasten würden
Das ZEW Mannheim hat berechnet, wie sich die Parteiprogramme zur Bundestagswahl finanziell auf Privathaushalte auswirken. Demnach entlasten die vorgeschlagenen Steuersenkungen von FDP, CDU/CSU und AfD…
Seilroboter an Universität Duisburg-Essen vorgeführt – Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte
Ein Seilroboter, der eigenständig Mauern errichtet und Zwischendecken einzieht, könnte Baustellen revolutionieren: Nicht mehr Menschen, sondern Maschinen führen dann die künftig digitalisierte Planung aus. Am…
Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der Emissionsziele
Die Potenzialwachstumsrate der deutschen Wirtschaft ist rückläufig. Nach der mittelfristigen Projektion des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) dürfte das Produktionspotenzial in der mittleren Frist (2023–2029)…
Mit Mehrweg gegen den To-Go-Müll: Was Politik und Gastronomie tun können
Gemeinsame Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Recup und Vytal Global Mehrwegbehälter sind trotz Angebotspflicht, Umweltvorteilen und Einsparmöglichkeiten…
IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch
Neue Daten IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2025 in eine Rezession gerät, ist…
Einladung zum Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit
Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit lädt zu seinem Abschlusssymposium „Digitalisierung in Niedersachsen: Chancen, Herausforderungen, Visionen“ nach Hannover ein. Am 28.01.2025 präsentieren die Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse…
Branchenspezifischer Datenschutz
(TL). Sarah Neumann, Datenschutzbeauftragte eines großen deutschen Unternehmens im Gesundheitswesen, hatte eine besondere Aufgabe: In ihrer Branche waren die Anforderungen an den Datenschutz noch strenger…
Innovatives Abwasserbehandlungssystem steigert Effizienz und Nachhaltigkeit
Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt…