Monat: November 2024
Strommarkt: Erfolgreicher Praxistest im Raum Euskirchen zeigt Chancen und Herausforderungen bei lokalem Stromhandel
12. November 2024 | Im Rahmen des Projekts BEST hat ein Konsortium unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) den lokalen Stromhandel im Raum Euskirchen…
Fraunhofer IWU auf der Formnext I Maßgeschneiderte Köpfe für den 3D-Druck: So gelingt individuelle Funktionsintegration
Wire bzw. Fiber Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM/FEAM) könnte die industrielle Fertigung von Bauteilen, in die komplexe und doch kompakte Verkabelungen, Sensoren, Aktoren oder Beleuchtungssysteme eingebracht…
KI und Big Data
KI in der Wirtschaft Kapitel 3: Künstliche Intelligenz und Big Data – Eine neue Ära der Entscheidungsfindung Mit der rasanten Zunahme digitaler Datenmengen stehen…
Haushaltsroboter der Zukunft
(Symbolbild eines Haushaltsroboters). KI macht Schluss mit lästigem Schrubben – ein Blick auf den lernenden Haushaltshelfer Stellen Sie sich vor: Nie wieder das Waschbecken…
Entstehung Datenräume
(TL), Datenräume, oft auch als Data Spaces bezeichnet, stellen eine entscheidende technologische und organisatorische Innovation dar, die es Unternehmen ermöglicht, Daten sicher, transparent und effizient…
Datengetriebene Innovation
(TL). Daten haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte von einer bloßen Ressource, die in Geschäftsprozessen erfasst und gespeichert wird, zu einem zentralen Treiber von…
Compliance und Risikomanagement
(TL). Im ersten Kapitel dieses Leitfadens tauchen wir in die zentralen Konzepte ein und beleuchten, warum eine strategische Herangehensweise an Compliance und Risikomanagement für moderne…
Übergewinne aus Öl und Gas könnten Klima-Zahlungen decken
Auf der am 11. November beginnenden UN-Klimakonferenz soll über neue Zahlungen der Industriestaaten an ärmere Länder verhandelt werden. Doch ob und wie diese Zahlungen finanziert…
Aktuelle Studie: KI-Index Handwerk.NRW 2024
Mit dem „KI-Index Handwerk.NRW“ liegt die aktuell deutschlandweit umfangreichste Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) speziell in Handwerksbetrieben vor. Über 1.200 Handwerksbetriebe aus allen…
Mehr Gründungen durch unternehmensfreundliche Bedingungen
Die Stärkung des Gründungsgeschehens ist ein zentrales Ziel der regionalen Wirtschaftspolitik. Damit gerät das jeweilige Gründungsökosystem in den Fokus. Vor diesem Hintergrund haben Wissenschaftlerinnen und…
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten bricht im Oktober den nächsten Rekord
Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in einer heute veröffentlichten Analyse feststellt, ist die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im…
EBS Studie: Effektivität von Diversität in Unternehmen – Zwischen Mythen und Potenzialen
Oestrich-Winkel, 07.11.2024 – Prof. Dr. Meir Shemla von der EBS Universität stellt eine umfassende Analyse zu den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion…
Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten
75 Prozent der beschäftigten ukrainischen Geflüchteten arbeiteten 2023 in einfachen Tätigkeiten, die keine formale Qualifikation erfordern. Privatgewerbliche Betriebe stellten häufig ukrainische Geflüchtete ein, Betriebe des…
Wie Industrie 5.0 attraktive Arbeitsplätze und einen Mehrwert für mittelständische Unternehmen schafft
Industrie 4.0 wird oft als Sammelbegriff für eine Vielzahl von Digitalisierungslösungen verwendet. Doch viele kleine und mittelständische Betriebe fremdeln weiterhin mit diesem Begriff: Zahlreiche ›Lösungen…